|
|
29.08.25 - 15:54
|
Should I Trade In My $67,000 Jeep Wrangler for a $15,000 Infiniti and Eliminate Payments? (24/7 Wall St.)
|
|
Everyone knows (or hopefully knows) that as soon as you buy a car and drive it off the lot, you've already lost a certain value of the vehicle. It's a frustrating but true reality of vehicle ownership, and it doesn't matter how much the car is or what brand it is. Once you drive it […]
The post Should I Trade In My $67,000 Jeep Wrangler for a $15,000 Infiniti and Eliminate Payments? appeared first on 24/7 Wall St.....
|
|
29.08.25 - 13:36
|
Stellantis stoppt wohl Entwicklung von Level-3-Fahrassistent (Electrive)
|
|
Der Mutterkonzern von Fiat, Opel, Peugeot & Co. hat offenbar seine Pläne für teilautonomes Fahren auf Eis gelegt. Nur ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Fahrerassistenzsystems namens STLA AutoDrive soll das Projekt aufgrund hoher Kosten, technologischer Herausforderungen und Bedenken hinsichtlich der Kundennachfrage wohl ausgesetzt werden....
|
|
|
29.08.25 - 09:01
|
Leapmotor B10 soll in Spanien nicht vor Q3/2026 vom Band laufen (Electrive)
|
|
Leapmotor wird die europäische Produktion des B10 offenbar erst im dritten Quartal starten. Im Frühjahr war noch von einem potenziellen Produktionsdebüt im ersten Quartal die Rede. Einem chinesischen Medienbericht zufolge soll die Fertigung aktuell im Stellantis-Werk im spanischen Saragossa vorbereitet werden....
|
|
|
28.08.25 - 19:24
|
Trotz Subventionen - europäische Batterieproduzenten gehen in die Insolvenz oder werden abgewickelt (Boersentreff)
|
|
Porsche wickelt seine Batterietochter Cellforce weitgehend ab. Zugleich ist Porsche auch noch Eigentümer von V4Smart, welche einst Teil von Varta war und ebenfalls Batteriezellen für Elektroautos produziert. Die öffentliche Förderung von Bund und Land Baden-Württemberg für Cellforce betrug 60 Millionen Euro. Bei Porsche dürften dazu 295 Mil. Euro als Abschreibungen verbucht werden. Inklusive Anlagen, Anlauf, Personal und Vorleistungen hat Porsche wohl seit 2021 ein Investitionsvolumen in Milliardenhöhe bei Cellforce in den Sand gesetzt. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende, denkt man sich offensichtlich in Zuffenhausen. Eine Batterietochter mit durchaus langer Historie und Know-how, nämlich die Varta- Abspaltung V4Smart ist weiterhin Teil von Porsche. Während BMW, Mercedes oder der Stellantis- Konzern selbst keine Batteriezellen fertigen und überwiegend ihre Zellen von asiatischen Herstellern wie LG, Samsung oder CATL kaufen, verfolgt der Volkswagen- Konzern eine andere Strategie. Mit der VW- Tochter PowerCo baut man derzeit drei Gigafabriken in Deutschland (Salzgitter), Spanien und Kananda. Genau wie Tesla in Grünheide, hat VW für seine Gigafabrik in Salzgitter keine direkten Subventionen erhalten, für die Fabrik in Spanien gab es allerdings 152 Mil. Euro Zuschuss vom spanischen Staat. Die Serienproduktion soll in Salzgitter angeblich dieses Jahr starten, wobei man die Gesamtjahreskapazität von 40 auf 20 GWh halbiert hat. Auf der PowerCo- Webseite datiert die letzte Pressemitteilung zum Werk in Salzgitter auf den 18.12.24, seitdem gibt es scheinbar nichts Neues zu berichten. Es wird sich zeigen ob VW die richtigen Leute für ihre Gigafabrik eingestellt hat oder ob nach dem Produktionsstart überwiegend Ausschuss produziert wird, wie es bei Northvolt in Schweden der Fall war. Drei Viertel der weltweiten Batterien werden in China hergestellt, zu durchschnittlich 30% niedrigeren Preisen als in Europa, hat die Internationale Energieagentur festgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28.08.25 - 09:21
|
EU-Automarkt: Zwei chinesische Autobauer ziehen an Tesla vorbei (Tagesschau)
|
|
Der europäische Automarkt hat im Juli den Dämpfer des Vormonats ausgeglichen. Der Absatz legte um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, nachdem es im Juni noch einen Rückgang in dieser Größenordnung gegeben hatte. Das geht aus Zahlen des Branchenverbandes ACEA hervor. Seit Jahresbeginn bleibt damit aber dennoch ein leichtes Absatzminus von 0,7 Prozent auf knapp 6,5 Millionen verkaufte Neuwagen... --- Bei den E-Auto-Herstellern verlor Tesla im Juli mit einem Absatzeinbruch von rund 42 Prozent auf 6.600 Stück weiter an Boden. Dabei wurde der US-Konzern von der chinesischen Marke BYD deutlich überholt.. --- Mit Blick auf die Antriebsarten ging es vor allem bei Hybridautos aufwärts: Mit einem Marktanteil von gut einem Drittel seien sie inzwischen die bevorzugte Antriebsform in Europa..
|
|
|
|
|
|
|
|
|