|
|
24.04.25 - 13:01
|
Märkte und Trends April 2025 (Helaba)
|
|
Editorial: Zollpause – und was dann? --- Konjunktur: US-Zollpolitik schadet, gerade auch in den Vereinigten Staaten --- Geldpolitik: Chaostage – Druck auf Notenbanken nimmt zu --- Staatsanleihen: US-Treasuries und Bunds in unterschiedlichem Fahrwasser --- Aktien: Zollchaos verdirbt Risikoappetit. In den Gewinnrevisionen wird es bereits sichtbar: Sowohl für
den S&P 500 als auch für den DAX überwiegen derzeit die negativen Revisionen.. --- Gold: Der einzig sichere Hafen weit und breit --- Rohöl: Handelspolitik sorgt für konjunkturelle Skepsis --- Immobilien: Koalitionspläne stärken Neubau
|
|
|
17.04.25 - 10:33
|
Wohnungsbau: Weniger Baugenehmigungen im Februar (Tagesschau)
|
|
Der Wohnungsbau in Deutschland kommt nicht aus der Krise. Nach einem Anstieg im Dezember und Januar ist die Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken. Die Bauwirtschaft stellt klare Forderungen an die neue Regierung....
|
|
|
|
10.04.25 - 19:15
|
Neuer Koalitionsvertrag: Neubau steht im Fokus (Deutsche Bank)
|
|
Der neue Koalitionsvertrag priorisiert zur Bekämpfung des Wohnungsmangels und weiterer Mietsteigerungen den Neubau. Viele Maßnahmen sind genannt, die das Angebot an Wohnraum insbesondere in den Ballungsgebieten ausweiten dürften. Wir haben unsere Prognose für die Fertigstellungszahlen angehoben. Der bereits strikte Mieterschutz bleibt erhalten. Der Klimaschutz wird auf neue Beine gestellt. Das Heizungsgesetz wird abgeschafft. Technologieoffenheit wird angestrebt. Alles in allem nähert der Koalitionsvertrag unseren schon vorher vorhandenen vorsichtigen Optimismus. Wir erwarten eine ausgewogene Wohnungspolitik.. --- Es erwiesen sich viele Meldungen der letzten Tage als falsch, die den Neubau und Wirtschaftsstandort Deutschland weiter unter Druck gesetzt hätten. Dazu zählt die 6%-Begrenzung der Kappungsgrenze, die Erhöhung der Kapitalertragssteuer auf 30% und ebenso die Beendigung der Steuerfreiheit beim Verkauf von Objekten nach Ablauf von 10 Jahren.. --- Positiv!
|
|
07.04.25 - 17:30
|
Deutschland-Monitor Baufinanzierung Q2/2025 (Deutsche Bank)
|
|
Nach zwei Rezessionsjahren dürfte Deutschland im Laufe des Jahres 2025 die Rezession hinter sich lassen. Für das Jahr 2025 erwarten wir ein BIP-Wachstum von 0,3% und für 2026 von 1,5%. Von 4% Anfang 2024 fielen die langfristigen Hypothekenzinsen auf 3,3% Anfang 2025. Die Finanzmärkte haben die letzten Wochen die höhere Staatsverschuldung eingepreist. Entsprechend dürften die Hypothekenzinsen mittlerweile wieder bei 4% liegen. Trotz positiver Impulse vom Bauüberhang erwarten wir, dass die Zahl der Fertigstellungen in 2024 bei nur 240.000 Wohnungen und in 2025 bei 245.000 Wohnungen liegen wird. Angesichts der jüngst wieder höheren Zinsen dürfte die Erschwinglichkeit abnehmen. Wir rechnen mit einem Indexwert von fast 90 Punkten. Auf diesem Niveau erwarten wir eine Seitwärtsbewegung bis Ende 2026....
|
|
|
|
|
|
29.03.25 - 18:15
|
Immobiliensektor vor dem Kollaps: Unerwünschte Kettenreaktion durch das Sondervermögen (Tichys Einblick)
|
|
Ein Anstieg der Haushaltsausgaben in Form des milliardenschweren Schuldenpakets, das die Bundesregierung voraussichtlich auf den Weg bringen wird, könnte Prognosen zufolge die Rendite von Bundesanleihen ansteigen lassen. Daraus könnte sich eine gefährliche Kettenreaktion entwickeln, die die Baukonjunktur beeinträchtigen könnte. Droht Deutschland nun eine umfassende Finanzkrise? Anleihen-Turbulenzen: Renditen explodieren Das geplante Mega-Finanzpaket für Rüstung und Infrastruktur,
Der Beitrag Immobiliensektor vor dem Kollaps: Unerwünschte Kettenreaktion durch das Sondervermögen erschien zuerst auf Tichys Einblick....
|
|
29.03.25 - 08:36
|
Deutsches Finanzpaket schwebt wie ein Damoklesschwert über Immobilienbranche (Cash)
|
|
Die deutsche Immobilienbranche steht vor neuen Herausforderungen. Das verabschiedete Finanzpaket könnte dem Sektor durch steigende Kreditkosten zu schaffen machen... --- Erheblich an Attraktivität eingebüsst haben auch deutsche Immobilienfonds. Im Januar zogen Investoren 500 Millionen Euro aus diesen Anlageprodukten ab und setzten damit die grösste Ausstiegswelle seit der Finanzkrise fort. Laut einer Analyse von Barkow Consulting wurden seit August 2023 netto rund sieben Milliarden Euro abgezogen..
|
|
28.03.25 - 11:00
|
Fiskalpaket beflügelt den Bau, birgt aber auch Risiken (Deutsche Bank)
|
|
Das Infrastrukturpaket dürfte insbesondere von 2026 bis 2028 die Bauinvestitionen ankurbeln. Ab 2029 könnte das Wachstum jedoch durch eine hohe Kapazitätsauslastung begrenzt sein. Ab dann könnte eine Fortsetzung der massiven Fiskalimpulse eher die Baukosten, anstatt die Investitionen erhöhen. Wir erwarten, dass der jüngste Zinsanstieg die Immobilienpreise belastet, was möglicherweise zu einem Rückgang im Jahr 2025 und einer anschließenden Stabilisierung im Jahr 2026 führen wird. Eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes könnte den Preisdruck reduzieren....
|
|
25.03.25 - 11:31
|
ROUNDUP: Immobilienpreise steigen erneut - ′Boden gefunden′ (DPA-AFX)
|
|
WIESBADEN (dpa-AFX) - Wohnungen und Häuser in Deutschland haben sich Ende 2024 erneut verteuert. Von Oktober bis Dezember stiegen die Preise im Schnitt um 1,9 Prozent gemessen an Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtet. ......
|
|
|
25.03.25 - 08:33
|
Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal gestiegen (Dow Jones)
|
|
DOW JONES--Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um durchschnittlich 1,9 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorquartal stiegen sie um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ......
|
|
|
|