|
23.07.25 - 13:13
|
Mexiko: Konjunkturschwäche hält an - Notenbank könnte stützen (Anleihencheck)
|
|
Bonn (www.anleihencheck.de) - Die Industrieproduktion in Mexiko ging im Mai mit 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich langsamer zurück als noch im April (minus 4,0 Prozent), so die Analysten von Postbank Research.
Die Verbesserung sei hauptsächlich auf die Erholung im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen gesehen, aber auch das Baugewerbe habe sich stabilisiert. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
|
12.07.25 - 16:45
|
ROUNDUP 2: Trump kündigt 30-Prozent-Zoll auf EU-Importe ab 1. August an (DPA-AFX)
|
|
US-Präsident Donald Trump will Importe aus der EU ab 1. August mit einem Zoll in Höhe von 30 Prozent belegen. Das kündigte der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social an. In dem veröffentlichten Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen drohte Trump im Falle von Gegenmaßnahmen mit weiteren Zollerhöhungen. Auch Mexiko erhielt einen Zoll-Brief.. --- Der neue Zollsatz von 30 Prozent gilt demnach auf alle Waren, die die EU in den Vereinigten Staaten einführen möchte. Davon ausgenommen sind bestimmte Branchen, bei denen Trump noch höhere Aufschläge verlangt. Bislang galten etwa für Auto und Autoteile sowie Stahl- und Aluminium andere Sätze.. --- Zusätzlich zum Brief an die EU veröffentlichte Trump ein Schreiben an Mexiko. In diesem kündigte er ebenfalls einen Importaufschlag von 30 Prozent auf Waren aus dem Nachbarland ab 1. August an..
|
|
11.06.25 - 00:00
|
Steel Stocks Slide After US Nears Deal With Mexico To Cut Steel Duties, Cap Imports (ZeroHedge)
|
|
Steel Stocks Slide After US Nears Deal With Mexico To Cut Steel Duties, Cap Imports
After weeks of quiet, Trump's trade deals are starting to take shape: first it is the ongoing negotiations with China which are "going well", then we learned that an interim deal with India was largely completed, and now Bloomberg reports that in the third positive trade news of the day, the US and Mexico are closing in on a deal that would remove cut steel duties - including Trump's 50% tariffs on steel imports up to a certain volume - in a revamp of a similar deal between the trade partners during his first term.
The talks are being led by Commerce Secretary Howard Lutnick, and since Trump hasn't been directly involved in the negotiations he would need to sign off on any deal.
While the agreement hasn't been finalized, under the current terms it would allow US buyers to import Mexican steel duty-free as long as they kept total shipments below a level based on historical trade volumes. The ne...
|
|
|
|
|
|
|
03.04.25 - 15:01
|
Befreiungstag für die EU? (HCOB)
|
|
Basistarif von 10% auf Importe aus allen Ländern. Individuelle, wechselseitige höhere Zölle auf die 60 „schlimmsten Sünder“. Diese Zölle kommen zu den bereits bestehenden Zöllen hinzu. EU: 20%, China 34%, Schweiz: 32%, Vietnam: 46% --- Entwicklungsländer sind besonders stark betroffen. Für China hatte die USA bereits einen Zusatzzoll von 20% in Kraft gesetzt. Mit der neuen Maßnahme kommt China auf einen zusätzlichen Zoll von insgesamt 54% --- Kieler Institut für Weltwirtschaft: Das US-BIP könnte um etwa 2% sinken, während es in Deutschland „nur“ um 0,5% fallen würde. Die Inflation würde in den USA deutlich steigen, während in Europa ein Abwärtsdruck auf die Preise zu verzeichnen wäre. --- Der Industrie in der EU und in Deutschland wird der Zoll deutlichen Schaden zufügen. Umso wichtiger ist es, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten schnell und mutig mit Reformen und einem groß angelegten Konjunkturpaket reagieren, das sich auf die Modernisierung der Infrastruktur und Verteidigungsausgaben konzentriert..
|
|
|
|
05.03.25 - 23:48
|
Trump legt Autozölle teilweise auf Eis (Manager-Magazin)
|
|
Das war schnell: Nach massiver Marktreaktionen und Protesten hat US-Präsident Donald Trump einen Teilrückzieher bei den gerade in Kraft getretenen Autozöllen gemacht. Allerdings nur für Hersteller aus Nordamerika, die unter bestimmten Regeln agieren. Und zunächst nur für einen Monat. Nach einem Telefonat mit Vertretern der Autobauer Chrysler, Stellantis, Ford und General Motors hat US-Präsident Donald Trump unter bestimmten Voraussetzungen zunächst einen einmonatigen Aufschub der Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada gewährt...
|
|
|
|